Crailsheim - Schwäbisch Hall - Hessental
Öhringen Hbf - Heilbronn Hbf (- Eppingen)
1862 - 2021 (Eröffnung 02. August 1862)
Strecke Neuenstein (Württ.) - Öhringen
Umbaumaßnahmen im Jahr 2005
28. Mai 2005: An den Bahnbrücken zwischen Öhringen und Öhringen-Cappel über den Ströllerbach und die
Zufahrt zum Neubaugebiet „Limespark“ werden die Hilfsbrücken ausgebaut und die vorgefertigten Brücken
eingeschoben. Bilder vom Bauzug-Einsatz:
Am 28.11.2005 wurde die neugebaute Fahrleitung von der
DB Netz AG abgenommen. Der Turmtriebwagen 701 052
mit der Abnahmemannschaft ist hier im Bahnhof Bretzfeld
unterwegs.
Fotos: Christoph Bolay, Öhringen
Am 28.11.2005 wurde die neugebaute Fahrleitung von der
DB Netz AG abgenommen. Der Turmtriebwagen 701 052
mit der Abnahmemannschaft ist hier im Bahnhof Bretzfeld
unterwegs.
Am 28.11.2005 wurde die neugebaute Fahrleitung von der
DB Netz AG abgenommen. Der Turmtriebwagen 701 052
mit der Abnahmemannschaft ist hier im Bahnhof Bretzfeld
unterwegs.
Am 28.11.2005 wurde die neugebaute Fahrleitung von der
DB Netz AG abgenommen. Der Turmtriebwagen 701 052
mit der Abnahmemannschaft ist hier im Bahnhof Bretzfeld
unterwegs.
Das Ziel ist erreicht: Der Bahnhof (zu dieser Zeit bereits
Haltepunkt) Neuenstein, hier noch mit Vordach am
Hausbahnsteig, das inzwischen weitgehend
demontiert ist. Die Hilfsbrücken wurden in Neuenstein
weiter verwendet.
In der Nacht vom 27. auf den 28. Mai 2005 wurden östlich
von Öhringen Hilfsbrücken ausgebaut und gleichzeitig die
vorgefertigten Brückenteile von der Seite her eingeschoben.
Neben einem Bauzug mit zwei Lokomotiven der Baureihe
V100 war ein Schienenkran und diverse Zweiwegebagger
im Einsatz.
Der Abschnitt Heilbronn Hbf - Öhringen war wegen des
S-Bahn-Ausbaus gesperrt, von Schwäbisch Hall - Hessental
her wurde der Bahnhof Öhringen durch Regionalbahnen
angefahren. Aus diesem Grund mußten diese Umbau-
arbeiten schnellstmöglich durchgeführt werden.
alle Fotos: Christoph Bolay, Öhringen
Der Schienenkran hebt hier eine Hilfsbrücke aus. Bereits
in der Nacht wurde der Brückenteil auf der linken Seite des
Bildes in die endgültige Lage eingeschoben.
Die waagrechten Gleitbahnen für das schwere
Brückenteil sind gut zu erkennen.
Zwischenzeitlich hängt die Hilfsbrücke am Haken
des Schienenkrans.
Der Bauzug, den die Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar
bereitstellten, ist an beiden Enden mit Loks der Baureihe
V100 bespannt
(V 211 01, ehem. 211 031 und V100 1357, ehem. 211 357).
Die Weichenteile für die Überleitungen im Zusammenhang
mit der Abstellanlage Cappel liegen bereits im Gleis bereit.
Auf der Fläche am rechten Bildrand steht
heute ein komplettes Wohngebiet (mit Lärmschutzwand).
Blickrichtung Öhringen Hbf
Der Schienenkran legt die ausgebauten Hilfsbrücken auf die
Flachwagen, deren Ladebordwände heruntergeklappt sind.
Anders lassen sich die großen Teile nicht befördern.
Im Hintergrund der Ortsteil Öhringen-Cappel mit dem hinter
Bäumen verborgenen Hofgut. Der dortige Barock-Garten
wurde für die Landesgartenschau 2016 in Öhringen
derzeit wieder hergestellt.
Immer wieder interessant ist die Fähigkeit des Schienenkrans,
schwere Lasten mit weit auskragendem Kranarm anzuheben.
Die eingefettete Verschub-Bahn für das Brückenteil lässt
sich auch in der Höhe regulieren.
Am linken Brückenteil laufen schon die Arbeiten zum Aufbau
des Streckengleises am Brückenanschluß.
Die Abstützung des Verschubzylinders.
An dieser Stelle endet heute die elektrische Fahrleitung.
Die Häuser im Hintergrund gehören zu Eckartsweiler.
Der Bauzug fährt an der ehemaligen
Blockstelle Kahlberg
vorbei.
So was gibt es nur im gesperrten Gleis, das zum
„Baugleis erklärt“ wurde: Ein Zweiwegebagger folgt
dem Bauzug nach Neuenstein.
Früher eine berüchtigte Stelle bei Lokführern von Güter-
zügen: der Einschnitt oberhalbs der Blockstelle Kahlberg.
Die Steigung und der Laubfall wurden dort
schon manchem Güterzug zum Verhängnis.
Nachdem alle Brückenteile geladen sind, fährt der Bauzug
nach Neuenstein ab. An der Stelle der Bagger befindet sich
jetzt die Abstell-Anlage für die Stadtbahnen der Linie S 4
.. weil das Ganze ja pendelt, ist Sorgfalt und
Konzentration nötig....
Auf diesem und dem folgenden Bild lassen sich viele
Details der Baumaßnahme ersehen: Auf der rechten
Seite sieht man den Druckstempel, der das Brückenteil
später horizontal in die Gleisachse verschiebt.
Links ein noch eingebaut liegendes Hilfsbrückenteil.
Hier die Gleitbahn, die bereits „gut geschmiert“ ist.