Am 09.10.1975 fährt ein Zug mit den beiden Loks 053 089-9 und 051 795-3 durch Weinsberg in Richtung Heilbronn.Foto: Armin Schmolinske, Hamburg
So sah der Weinsberger Bahnhof am 09.10.1975 aus, wenn man vom Stellwerk am Bahnübergang Richtung Heilbronn schaut.Foto: O. Schmolinske, Esslingen
Vor dem Güterschuppen steht ein Arbeitszug mit der Kleinlok 333 235-0.Foto: O. Schmolinske, Esslingen
Anfang der 2000er-Jahre waren im Bahnhof Weinsberg nurnoch die durchgehenden Hauptgleise in Gebrauch. Dierestlichen Anlagen waren zwar noch vorhanden, jedoch ohneNutzung, als am 31.05.2003 die Ulmer 218 160-0 mit einem Regionalzug den Bahnhof Weinsberg erreichte.Die Maschine wurde im Juli 2011 ausgemustert undin Magdeburg zerlegt.Foto: Steffen Schott
An jenem 31.05.2003 fanden auf der Hohenlohebahn Dampfsonderfahrten mit Fotogüterzügen unter dem Motto„Dampfwolken über Hohenlohe“ statt. Dies war vermutlicheine der letzten Gelegenheiten, authentische Dampfzügevor hisorischer Kulisse im Weinsberger Tal zu erleben. War der Ausbau samt Elektrifizierung für die Stadtbahn undModernisierung der Strecke doch bereits beschlossene Sache. Hier beschleunigt 050 988-3 (50 2988 nach altem Nummern-Schema) ihren Fotogüterzug aus dem Bahnhof Weinsbergin Richtung Öhringen vorbei am Wärterstellwerk.Foto: Steffen Schott
Während der Veranstaltung „Dampfwolken über Hohenlohe“lohnte sich aber auch ein Blick auf die reguläre Diesel-Traktion. Sollten doch die lokbespannten Züge zwischenHeilbronn und Crailsheim nach Inbetriebnahme der Stadtbahnvollständig auf Triebwagen umgestellt werden.Hier verlässt die bereits oben gezeigte 218 160 mit ihrem Regionalzug den Bahnhof Weinsberg in Richtung Öhringen.Der Bahnhof Weinsberg war zu dieser Zeit noch mit einemFahrdienstleiter (im Empfangsgebäude) und einem Wärter(im Wärterstellwerk am Bahnübergang) besetzt.Foto: Carsten FrankZu den Filmen über die Bahnstrecke Heilbronn-Öhringenbzw. über den Bahnhof Weinsberg